b1 b2 b3 b4 b5 b6 b7 b8 b9

Das Gymnasium am Tannenberg macht im Bereich der Naturwissenschaften seinen Schülerinnen und Schülern ein besonderes Angebot. MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) ist hier das Stichwort. Durch die Mitgliedschaft im Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC, einem bundesweiten Zusammenschluss von MINT-Schulen, Universitäten und Partnern aus der Wirtschaft ergeben sich für unsere Schülerschaft viele Möglichkeiten. So können sie während der gesamten Schulzeit an naturwissenschaftlichen Projekten und Aktionen auch über den Regelunterrricht hinaus teilnehmen. Dazu gehören neben der Langen Nacht der Naturwissenschaften  oder Kooperationen mit der Hochschule Wismar auch die MINT-Camps, die in ganz Deutschland stattfinden. Wer sich kontinuierlich in den Naturwissenschaften einbringt und die zahlreichen Angebote nutzt, kann zum Abschluss der Oberstufe ein MINT-EC-Zertifikat erhalten, das dieses besondere Engagement dokumentiert. 

Tradition haben am GAT auch die zahlreichen Olympiaden und Wettbewerbe, bei denen unsere Schülerinnen und Schüler bis auf Bundesebene Erfolge erzielen konnten. Grundlage all dessen ist der Unterricht in den Fächern Biologie, Physik (ab Klasse 7) sowie Chemie (ab Klasse 8) und Astronomie (ab Klasse 9). Dort warten viele interessante Inhalte und spannende naturwissenschaftliche Experimente. Sie legen die Basis für eine gute Qualifikation im naturwissenschaflichen, mathematischen und ingenieurswissenschaflichen Bereich, die in der Berufswelt immer mehr gefragt ist.

Bewerbungszeitraum für MINT-Camps läuft

Wer Interesse an Naturwissenschaften hat, findet beim MINT-EC eine ganze Reihe von MINT-Camps zu den unterschiedlichsten Themen. Diese Camps finden alle im Jahr 2022 statt.

Dabei gibt es nicht einfach "nur" um Naturwissenschaften. Die Angebote sind z.B. aus dem Bereich Mechanik, mechanische und elektronische Konstruktion, Programmierung oder Pflanzenforschung. Einige richten sich ausschließlich an Schülerinnen oder haben eine Altersbegrenzung.

Die Camps werden an Universitäten, Forschungseinrichtungen oder Partnerschulen in ganz Deutschland durchgeführt und bieten einen hervorragenden Einblick in die Praxis. Es lohnt sich also, sich das Angebot einmal genauer anzusehen.

Virtual Lab Day und Laborpraktika

Wer sich für Naturwissenschaften interessiert, findet in den kommenden Wochen wieder spannende Angebote aus dem MINT-Bereich, die von Forschungsinstitutionen in Deutschland angeboten werden: 

Virtual Lab Day- virtuelle Exkursion zu führenden Forschungsinstitutionen

Beim Virtual Lab Day werden die Teilnehmenden mit auf eine virtuelle Exkursion zu den führenden Forschungsinstituten auf dem Gebiet der Materialforschung in Deutschland, wie z.B. das Karlsruher Institut für Technologie oder das Helmholtz-Zentrum in Geesthacht genommen. Vom heimischen PC aus können Schülerinnen und Schüler per Videokonferenz in die Welt der Materialforschung hineinschnuppern und miterleben, mit welchen Methoden Forscherinnen und Forscher die Werkstoffe von Morgen untersuchen und herstellen. In kleinen Gruppen können Fragen an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gestellt werden.

Mit den Naturwissenschaften punkten

Wer sich für Naturwissenschaften interessiert, ist bestimmt schon auf "MINT" gestoßen. Es steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Nicht nur bei den zahlreichen Wettbewerben im Schuljahr können Schülerinnen und Schüler des GAT hier ihre Leistungen zeigen. Auch darüber hinaus gibt es spannende Projekte, die über die Mitgliedschaft des GAT im MINT-EC ermöglicht werden.

Die eigenen Leistungen bei Wettbewerben, Praktika, MINT-Camps und in den belegten MINT-Fächern zu dokumentieren, kann sich dabei auszahlen. Wer die ganze Schulzeit hindurch regelmäßig Punkte im MINT-EC-Schülerheft sammelt, kann zusammen mit dem Abiturzeugnis das MINT-EC-Zertifikat erhalten. Dieses Zertifkat bescheinigt die eigenen fachlichen Leistungen und das besondere schulische und außerschulische Engagement im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Es ist eine zusätzliche Empfehlung  bei der Bewerbung an Hochschulen und bei Unternehmen.

Weitere Informationen zum Zertifikat gibt es auch beim MINT-EC und bei den Lehrkräften der Naturwissenschaften.

 

L. Heimrich

Jugend forscht –Anmeldungen bis Ende November

Unter dem Motto "Schaffst Du!" startet Jugend forscht in die neue Runde. Ab sofort können sich junge Menschen mit Freude und Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) wieder bei Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb anmelden. Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende sind aufgerufen, in der Wettbewerbsrunde 2020 kreative und innovative Forschungsprojekte zu präsentieren.

Für sie alle gilt dabei das Motto "Schaffst Du!". Sei neugierig und erfindungsreich, entwickle Deine eigenen Ideen und Lösungen für die Welt von morgen. Wer mitmachen will, muss kein zweiter Einstein sein, sollte aber leidenschaftlich gerne forschen und experimentieren. Also, worauf wartest Du? Melde Dich an bei Jugend forscht 2020!