Am 26. März ab 18:00 Uhr erwartet unsere Schülerinnen und Schüler, aber auch Eltern und Geschwister ein interessantes Programm zum Langen Abend der Naturwissenschaften.
Neben einem Überraschungsprogramm der Fachlehrer aus den Bereichen Biologie, Chemie, Physik und Informatik freuen wir uns auch auf zahlreiche Gäste, die Lust auf Naturwissenschaften machen werden.
Den Eröffnungsvortrag hält Herr Prof. Dr. Thomas Fischer von der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbuss. Er zeigt Ausschnitte aus seinem Laborprofil, u.a. forensische Ballistik, multispektrale Fotografie, Toxikologie und Dokumentenechtheitsprüfung.
Vom Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde kommt Herr Dr. Hille, der über die Besonderheiten der Ostsee berichten wird und dazu anschauliche Modelle mitbringt. Auch für den Bereich Astronomie wird es einen Referenten geben.
Wie schon in den vergangen Jahren ist auch dieses Jahr Herr Nikolaisen dabei, der mit interessierten Schülerinnen und Schülern Schaltungen mit LEDs anfertigen wird.
Den ganzen Abend gibt es spannende Themen zum Entdecken und Mitmachen.
Das Gymnasium am Tannenberg macht im Bereich der Naturwissenschaften seinen Schülerinnen und Schülern ein besonderes Angebot. MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) ist hier das Stichwort. Durch die Mitgliedschaft im Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC, einem bundesweiten Zusammenschluss von MINT-Schulen, Universitäten und Partnern aus der Wirtschaft ergeben sich für unsere Schülerschaft viele Möglichkeiten. So können sie während der gesamten Schulzeit an naturwissenschaftlichen Projekten und Aktionen auch über den Regelunterrricht hinaus teilnehmen. Dazu gehören neben der Langen Nacht der Naturwissenschaften oder Kooperationen mit der Hochschule Wismar auch die MINT-Camps, die in ganz Deutschland stattfinden. Wer sich kontinuierlich in den Naturwissenschaften einbringt und die zahlreichen Angebote nutzt, kann zum Abschluss der Oberstufe ein MINT-EC-Zertifikat erhalten, das dieses besondere Engagement dokumentiert.
Tradition haben am GAT auch die zahlreichen Olympiaden und Wettbewerbe, bei denen unsere Schülerinnen und Schüler bis auf Bundesebene Erfolge erzielen konnten. Grundlage all dessen ist der Unterricht in den Fächern Biologie, Physik (ab Klasse 7) sowie Chemie (ab Klasse 8) und Astronomie (ab Klasse 9). Dort warten viele interessante Inhalte und spannende naturwissenschaftliche Experimente. Sie legen die Basis für eine gute Qualifikation im naturwissenschaflichen, mathematischen und ingenieurswissenschaflichen Bereich, die in der Berufswelt immer mehr gefragt ist.