Am Sonntag, den 23. Februar 2025, stand in Deutschland die vorgezogene Bundestagswahl an. Doch welche Parteien sollen es werden? Etwa 59,2 Millionen Bürger waren laut des statistischen Bundesamtes diese Jahr berechtigt, an der Wahl teilzunehmen. Genau diese Wahl wurde, anders als geplant, kurzfristig für die Klassenstufen 9 bis 12 im Rahmen der Juniorwahl nachgestellt. Alle Wahlberechtigten erhielten eine Wahlbenachrichtigung, mit der sie die Möglichkeit hatten, jeweils eine Erst- und Zweitstimme abzugeben.
Die Organistation des Wahltages übernahm Herr Gramstat gemeinsam mit Wahlhelfenden aus der Klasse 10/4, sowie dem Sozialkundekurs der 11. Klasse. Zunächst wurde der Ablauf besprochen, offene Fragen geklärt und die Wahlbenachrichtigungen vorbereitet. Um einen möglichst reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, wurden zudem verschiedene Aufgaben verteilt.
Am Tag der Wahlen hatte jede Klasse etwa 20-30 Minuten Zeit, um ihre Wahlzettel auszufüllen. Währenddessen wurden bereits erste Stimmzettel der vorherigen Klassen sortiert und ausgezählt.
Ein großes Dankeschön gilt Herrn Gramstat und allen Helfenden, die mit dieser Wahl nicht nur für einen abwechslungsreichen Schultag sorgten, sondern den Schülerinnen und Schülern des GaT auch einen direkten Bezug zur Politik ermöglichen.