MINT

Das Gymnasium am Tannenberg macht im Bereich der Naturwissenschaften seinen Schülerinnen und Schülern ein besonderes Angebot. MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) ist hier das Stichwort.

Zu unserem MINT-Schwerpunkt zählen:

  • Umfassendes Unterrichtsangebot insbesondere im Wahlpflichtbereich
  • Zahlreiche naturwissenschaftliche Projekte und Aktionen über den Regelunterrricht hinaus
  • Mitgliedschaft im Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC, einem bundesweiten Zusammenschluss von MINT-Schulen, Universitäten und Partnern aus der Wirtschaft
  • Jährliche Lange Nacht der Naturwissenschaften
  • MINT-Camp am GAT
  • Kooperationen mit der Hochschule Wismar und der Universität Rostock (Junior Studium)
  • Ausgeprägte Wettbewerbstradition mit Olympiaden und Wettbewerben in allen MINT-Fächern
  • MINT-Zertifikat für Schülerinnen und Schüler, welches das besondere Engagement dokumentiert

 

 

MINT-Camp der 8. Klassen am GAT

In der letzten Woche fand nach langer Corona-Pause endlich wieder das MINT-Camp der Jahrgangsstufe 8 für Schulen aus ganz Mecklenburg-Vorpommern am GAT statt. Die Gastschülerinnen und -schüler konnten zusammen mit Gastgeberkindern von unserer Schule drei Tage lang die Welt aus naturwissenschaftlicher Perspektive betrachten.

Ein Programmpunkt war der lange Abend der Naturwissenschaften, bei dem man nicht nur das globale Klimaproblem mit aktuellen Daten unter die Lupe nehmen konnte, sondern auch Einblicke in Platinentechnik (zum selber löten) oder die Extraktion der eigenen DNA gewinnen konnte.

Auch ein Seminar zu verschiedenen Brückenbauweisen sorgte dafür, dass unsere Gruppe die Gesetze der Statik aus erster Hand erfahren konnte. Den Abschluss bildete ein Besuch an der Hochschule in Wismar, wo die Teilnehmer einmal hinter die Kulissen von Fachgebieten wie Verfahrenstechnik oder medizinischer Mechatronik schauen durften.

Besonderer Dank geht an dieser Stelle an die mitmachenden Familien, die die Gastkinder herzlich bei sich aufgenommen haben. Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr!

J. Gaudian

Langer Abend der Naturwissenschaften

Am Dienstag, den 18.04.23, freuen wir uns ab 17:30 Uhr auf den Langen Abend der Naturwissenschaften.

Es sind interessante Beiträge u.a. zum Klima und zur Astronomie geplant. Darüber hinaus erwarten wir spannende Vorträge von Geoscopia und dem Leibniz-Institut für Ostseeforschung.

Bei der DNA-Isolierung aus Zwiebeln oder beim Löten kann man sein persönliches Geschick testen und Laborerfahrung sammeln.

Eingeladen sind unsere Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern und Geschwister.

2. Runde der landesweiten Chemie-Olympiade

Das Foto zeigt die Teilnehmerinnen der Chemie-OlympiadeAm 22.03.2023 ging es für zwei Schülerinnen der 9/3 und Herrn Timm zur 2. Runde der landesweiten Chemie-Olympiade in die Küstenstadt an dem „auseinanderfließenden Fluss“ – nach Rostock. Hier wurden die besten Schülerinnen und Schüler Mecklenburg-Vorpommerns auf dem Gebiet der Chemie auserkoren.

In Rostock angekommen startete für uns nach einer kleinen Eröffnung die dreistündige Prüfung. In den fünf anspruchsvollen aber auch kreativen Aufgaben konnten wir und die anderen Qualifikanten der neunten und zehnten Klassenstufe unser Können auf die Probe stellen und nebenbei andere Blickwinkel auf chemische Phänomene gewinnen.

MINT-Camp: Es sind noch Plätze frei

Vom 18. bis zum 20. April ist unsere Schule nach einer coronabedingten Pause in diesem Jahr wieder Gastgeber des MINT-Camps für die Jahrgangsstufe 8. Die Veranstaltung mit verschiedenen Workshops und Projekten rund um die Naturwissenschaften und Technik bietet sowohl unseren Schülerinnen und Schülern wie auch Gästen der anderen Mint-EC-Schulen in Mecklenburg-Vorpommern die Möglichkeit, Verfahren und Konzepte der Wissenschaft hautnah zu erleben und selbst auszuprobieren.

Ein besonderes Highlight ist die in diesem Rahmen stattfindende lange Nacht der Naturwissenschaften am 18. April mit Workshops und Vorträgen u.a. von der Hochschule Wismar. Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich bei Herrn Gaudian anmelden. Es sind noch Plätze frei!

J. Gaudian

Lange Nacht der Mathematik

Am 18. und 19. November war es endlich wieder soweit. Wir konnten die Lange Nacht der Mathematik zum ersten Mal seit 2019 wieder bei uns im Haus durchführen. 

27 SchülerInnen der Klassen 7 und 8 stellten sich dieser Herausforderung. In jeder der Runden gab es zehn extrem schwierige Aufgaben. Das Tridoku aus der ersten Runde bereitete auch den begleitenden Lehrkräften große Probleme und erforderte zur Lösung neben gezieltem Probieren die gemeinsame Anstrengung aller Anwesenden.
Im Laufe der Nacht zwangen Müdigkeit und Erschöpfung immer mehr unserer TeilnehmerInnen zum Aufgeben. Ein harter Kern hielt jedoch bis zum Morgengrauen durch und ist am Ende unter den ersten 1000 von ca. 5800 teilnehmenden Gruppen gelandet.