Berufsorientierung
-
Bewerbungstraining in der Digital Insight Lounge am 23. November
Am 23. November 2022 starten Microsoft, SAP und Siemens gemeinsam mit MINT-EC, Netzwerk Berufswahl-SIEGEL und SCHULEWIRTSCHAFT die nächste Digital Insights Lounge als virtuelles Video-Event. Bei dieser Veranstaltung können Schülerinnen und Schüler alles darüber erfahren, wie genau Bewerbungsgespräche in einem modernen Top-Unternehmen ablaufen.
Was sollte ich erzählen? Was mache ich bei unterwarteten Fragen oder wenn mir keine gute Antwort einfällt? Was ist wichtig, was nicht? Auf alle diese Fragen gibt es Antworten in der Allumin-Lounge, und zwar direkt von jungen Leuten, die sich erst vor kurzem selbst beworben haben und dabei erfolgreich waren. Was einen im Vorstellungsgespräch erwartet, erzählen Auszubildende und (dual) Studierende oder Werkstudenten aus den Unternehmen Microsoft, SAP und Siemens. Hier gibt es Informationen aus absolut erster Hand.
-
Girls' Day / Boys' Day 2022
Am 28. April 2022 gibt es den nächsten Girls' Day/Boys Day. Ob online oder direkt in den Betrieben und Hochschulen vor Ort: Schülerinnen und Schüler können an diesem Tag Berufe und Studienfächer erkunden, in denen das jeweils eigene Geschlecht noch unterrepräsentiert ist. Sie lernen Ausbildungsberufe und Studienfächer kennen, die immer noch von Geschlechterklischees geprägt sind. Darüber hinaus treffen sie auf Vorbilder in Berufen, die noch immer vorwiegend von Frauen oder Männern ausgeübt werden.
Die Praxiserfahrung findet für Mädchen in der IT, im Handwerk, in den Naturwissenschaften oder im Bereich Technik statt. Jungen begegnen in Einrichtungen männlichen Vorbildern in der Pflege, in erzieherischen Berufen, in Dienstleistungsbereichen oder in der Sozialen Arbeit.
Da es bisher pandemiebedingt weniger Plätze gibt, lohnt sich eine frühzeitige Anmeldung. Wer sich rechtzeitig informiert, hat die Chance auf einen Platz in den besonders begehrten Betrieben und Einrichtungen. Mit dabei sind Firmen aus der Region, aber z.B. auch die Fachhochschule Wismar oder das Lübecker Institut für Kardiogenetik . Alle haben abwechslungsreiche Programme zusammengestellt.
Bei Interesse sind freie Plätze unter girls-day.de und boys-day.dezu finden. Besonders einfach geht das mit dem "Radar" (für Mädchen | für Jungen).
L. Heimrich
-
Informationen und Termine zu Studienbeginn und Jobmessen
Wenn sich der Schulabschluss immer schneller nähert, lohnt sich die rechtzeitige Planung von Ausbildung oder Studium. Zahlreiche Hochschulen im Land bieten auch im Jahr 2023 Hochschulinformationstage und -erkundungen an. Darüber bieten viele Job- und Karrieremessen Informationen zu (dualen) Studiengängen und Ausbildungen. Wer sich noch unschlüssig ist, kann dort Unterstützung bei der Suche nach dem Traumberuf finden.
Bei der Vorbereitung gibt es allerdings auch zahlreiche Termine und Fristen zu beachten. Die Bundesagentur für Arbeit hat eine ganze Reihe von Informationen zu allen diesen Themen zusammengestellt:
-
Juniorstudium: 13 glückliche Gesichter und ein laaaanger Samstag
Für 13 unserer Zehntklässler begann am Samstag die erste Veranstaltung ihres Juniorstudiums. Zwar ist das Abi noch nicht in der Tasche, aber man kann sich schon mal am potentiell zukünftigen Campus orientieren.
So begaben sich 13 angehende Studierende nach Rostock, um erste Informationen zu einem selbst gewählten Studiengang zu erlangen. Nach langer Fahrt wurde im Auditorium maximum der Universität Rostock Platz genommen und einer allgemeinen Einführung für alle Juniorstudierenden gelauscht. Anschließend zogen die Schüler und Schülerinnen dann in ihre eigentlichen Einführungsveranstaltungen. Ob „Imperative Programmierung“, „Neuroanatomie“ oder „Einführung in die Medienpädagogik“: In 6 verschiedenen „Fakultäten“ gibt es über 20 verschiedene Vorlesungen, die besucht werden können.
Dabei handelt es sich bei den Vorlesungen um tatsächlich solche, wie sie an der Universität Rostock gehalten werden. Keine Reduzierung oder Vereinfachung auf Schulniveau!
In den kommenden Wochen werden insgesamt 15 unserer Schülerinnen und Schüler die weiteren Veranstaltungen online mitverfolgen und können am Ende sogar ein Zertifikat erlangen.
S. Semeradt