Verein: MINT-EC
GYMNASIUM AM TANNENBERG
"KINDER BRAUCHEN WURZELN UND FLÜGEL"
ANFAHRT    KONTAKT    IMPRESSUM    DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • TPL_BEEZ3_SKIP_TO_CONTENT
  • TPL_BEEZ3_JUMP_TO_NAV

Nav Ansichtssuche

Navigation

  • Startseite
  • Notensystem
  • Vertretungsplan
  • IServ
  • Downloads
  • Links
b1 b2 b3 b4 b5 b6 b7 b8 b9

Suchen

Mit dem Brigitte-Sauzay-Programm nach Frankreich

Wer nach gut drei Jahren Französischlernen, Frankreich besser kennenlernen möchte, kann sich auch in diesem Jahr wieder für den individuellen Schüleraustausch über das Brigitte-Sauzay-Programm bewerben. Für drei Monate geht es dann in der 10. Klasse in eine französische Gastfamilie und eine Schule in Frankreich. Im Gegenzug kommt auch eine französischer Schüler oder eine französische Schülerin in die Familie. Über das Landeskontingent von Mecklenburg- Vorpommern ist die Teilnahme besonders einfach und eine Programmgebühr fällt auch nicht an.

Lust auf Frankreich und den Austausch bekommen? Weitere Informationen gibt es bei den Französischlehrern hier:

sauzay.bildung- mv.de

Häufig gestellte Fragen zum Austausch

Erfahrungsbericht aus dem Jahr 2019

 

L. Heimrich

Techniknachwuchs gesucht

Schülerinnen und Schüler, die sich für eine Ausbildung oder ein (duales) Studium im technischen Bereich interessieren, können bei der TechTalents Karrieremesse am 4. und 5. Mai 2022 die ganze Bandbreite von Berufen rund um Technik kennenlernen. Auf dem Programm stehen praktische Berufs- und Studieninfos, spannende Inputs rund um die Zukunft der Technik und virtuelle Workshops zum Mitmachen.

Daneben geht es auch um die praktische Unterstützung bei der persönlichen Zukunftsplanung. So werden Gesprächsrunden zu Themen wie: „Was macht man eigentlich als Ingenieur oder Ingenieurin?“ oder „Wie finde ich den passenden Studiengang?“ angeboten. Immer mit dabei sind Auszubildende, Dual Studierende oder junge ingenieurwissenschaftliche Berufseinsteiger. 

Neben dem umfangreichen Programm präsentieren sich rund 60 Hochschulen und 40 Technikarbeitgeber und stehen mithilfe von Azubis und Studierenden Rede und Antwort. Dazu bietet die Onlineplattform https://techtalents.de/ Informationen, Kontakte und offene Stellenanzeigen von insgesamt über 1.000 Technikarbeitgebern in ganz Deutschland.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Anmeldung ist verbindlich.

Programm

Infoflyer für Schüler

Infoflyer für Eltern

 

L. Heimrich

Begrüßung eines neuen Referendars

Bis zu viermal im Jahr kommen mittlerweile neue Referendare zu uns ans Gymnasium am Tannenberg. Zum 1. April hat nun ein neuer Kollege seinen Vorbereitungsdienst am GAT begonnen.

Herr Ave kommt mit den Fächern Informatik und AWT an unsere Schule und wird von seinen beiden Mentoren Herrn Dr. Podella und Herrn Mickan begleitet.

Herzlich Willkommen am GAT!

 

L. Heimrich

Schülerinnen vom GAT bei „Schüler experimentieren“

Was haben asphaltierte Straßen eigentlich mit Überschwemmungen zu tun? In der letzten Woche fanden die alljährlichen Landeswettbewerbe „Jugend forscht“ und „Schüler experimentieren“ in Mecklenburg-Vorpommern statt. Die Veranstaltung, die normalerweise in Rostock besucht werden kann, fand in diesem Jahr coronabedingt nur digital statt.

„Schüler experimentieren“ bietet Schülerinnen und Schülern bis 14 Jahren die Möglichkeit, kreative Ideen und Projekte aus dem Bereich der Naturwissenschaften zu verfolgen und wissenschaftliches Arbeiten aus erster Hand zu erfahren.

Auch vom GAT gingen zwei Schülerinnen mit einem eigenen Projekt an den Start: Johanna Moll (7/4) und Emmi Seifert (8/4) konnten mit ihren Forschungen zum Thema „Wie gut können verschiedene Straßenbeläge mit Regenwasser umgehen?“ der Frage nachgehen, ob angesichts des Klimawandels und sich häufender Überschwemmmungskatastrophen ein Umdenken im Straßenbau stattfinden muss. Sie diskutierten darüber am Dienstag mit der Jury und wurden zwei Tage später für die erfolgreiche Teilnahme geehrt.

Auch wir gratulieren herzlich!

 

J. Gaudian

Girls' Day / Boys' Day 2022

Am 28. April 2022 gibt es den nächsten Girls' Day/Boys Day. Ob online oder direkt in den Betrieben und Hochschulen vor Ort: Schülerinnen und Schüler können an diesem Tag Berufe und Studienfächer erkunden, in denen das jeweils eigene Geschlecht noch unterrepräsentiert ist. Sie lernen Ausbildungsberufe und Studienfächer kennen, die immer noch von Geschlechterklischees geprägt sind. Darüber hinaus treffen sie auf Vorbilder in Berufen, die noch immer vorwiegend von Frauen oder Männern ausgeübt werden.

Die Praxiserfahrung findet für Mädchen in der IT, im Handwerk, in den Naturwissenschaften oder im Bereich Technik statt. Jungen begegnen in Einrichtungen männlichen Vorbildern in der Pflege, in erzieherischen Berufen, in Dienstleistungsbereichen oder in der Sozialen Arbeit. 

Da es bisher pandemiebedingt weniger Plätze gibt, lohnt sich eine frühzeitige Anmeldung. Wer sich rechtzeitig informiert, hat die Chance auf einen Platz in den besonders begehrten Betrieben und Einrichtungen. Mit dabei sind Firmen aus der Region, aber z.B. auch die Fachhochschule Wismar oder das Lübecker Institut für Kardiogenetik . Alle haben abwechslungsreiche Programme zusammengestellt.

Bei Interesse sind freie Plätze unter girls-day.de und boys-day.de zu finden. Besonders einfach geht das mit dem "Radar" (für Mädchen | für Jungen).

L. Heimrich


Weitere Beiträge ...

  1. Unsere Siegerin im Geographie-Wettbewerb 2022
  2. Neue Lehrer an Bord
  3. Einweisung in die APVO
  4. Geographie-Wettbewerb 2022
  5. Wo ist das Känguru?
  6. Bewerbungszeitraum für MINT-Camps läuft
  7. Hurra, die Mathezeit ist da!
  8. Neues Angebot für die Pausenverpflegung
  9. Mit den Naturwissenschaften punkten
  10. Begrüßung der neuen Referendare

Seite 3 von 21

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende

Inhaltsmenü

  • Schulförderverein

Autorenanmeldung


copyright © 2022
Gymnasium am Tannenberg