Verein: MINT-EC
GYMNASIUM AM TANNENBERG
"KINDER BRAUCHEN WURZELN UND FLÜGEL"
ANFAHRT    KONTAKT    IMPRESSUM    DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • TPL_BEEZ3_SKIP_TO_CONTENT
  • TPL_BEEZ3_JUMP_TO_NAV

Nav Ansichtssuche

Navigation

  • Startseite
  • Notensystem
  • Vertretungsplan
  • IServ
  • Downloads
  • Links
b1 b2 b3 b4 b5 b6 b7 b8 b9

Suchen

Einladung zur Summer School

Ein ereignisreiches Schuljahr geht zu Ende, indem viel passiert ist und in dem sich alle Beteiligten mit einer Vielzahl verschiedener Unwägbarkeiten zurechtfinden mussten. 

Naturgemäß gibt es viel Positives, was durch gemeinsame Kraftanstrengungen erreicht worden ist, aber auch einige Dinge, die noch aufgearbeitet werden müssen. In Bezug auf das häusliche Lernen ist es vielen Schüler*innen gut gelungen, die an sie gestellten Anforderungen, auch dank der Unterstützung vieler Beteiligter, zu erfüllen. 

Nichtsdestotrotz muss man festhalten, dass dies – aus unterschiedlichen Gründen – nicht allen gelungen ist und sich bei einigen Schüler*innen nicht der gewünschte Lernerfolg eingestellt hat.

Wir möchten unterstützend dazu in der ersten Woche der Sommerferien ein kleines Programm für unsere Schüler*innen bereitstellen. 

In dieser Woche soll ein fakultatives Angebot zum Nachholen, Vertiefen und Üben der wesentlichen Inhalte des letzten Jahres angeboten werden. Ziel soll es sein, dass die Schüler*innen, die in den vergangenen Monaten dem Unterricht und den Aufgaben nicht gänzlich folgen konnten, eine Möglichkeit erhalten, den versäumten Stoff zumindest in Teilen nachzuholen. 

Das Angebot dieser kurzen „Summer School“ richtet sich folglich an die leistungsschwächeren Schüler*innen der Sekundarstufe I (Klasse 7-10), die Lücken schließen möchten. 

Für die leistungsstärkeren Schüler*innen stehen in vielen Fächern verschiedene Wettbewerbe und andere Herausforderungen zur Verfügung, um sich entsprechend zu betätigen. 

Sicherlich können in einer Woche keine Wunder vollbracht werden. Deshalb soll die Zeit auf einige Fächer reduziert werden. Im Wesentlichen auf die Fremdsprache Englisch und die MINT-Fächer – Mathematik allen voran. 

In Englisch stehen die Grundlagen und das Sprechen im Vordergrund. In Mathematik soll sich auf die wesentlichen Themen und Konzepte konzentriert werden, die in den späteren Klassenstufen gebraucht werden. 

Ein paar Fakten: 

Zeitraum: ​​21.-25.06.2021

Dauer: ​​​täglich ca. 4-5 Zeitstunden​​

Beginn: 8:00 Uhr

Ausgestaltung: ​​2 Blöcke am Tag    (Englisch / MINT)

Zusätzlich: ​​sportlicher Ausgleich im Anschluss

Sollte Interesse bestehen, das Angebot wahrzunehmen, bitten wir um eine formlose E-Mail mit dem Namen des Kindes bis zum 16.06.2021 an Frau Grote (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) zu schicken. Diese nimmt die Anmeldung entgegen und hilft bei eventuellen Fragen. 

Da bislang keine Erfahrungen mit diesem Format des Lernens vorliegen, werden wir den Rücklauf abwarten müssen. Wir behalten uns vor, bei einer zu geringen Teilnehmeranzahl abzusagen. 

Wir wünschen uns, dass die „Summer School“ auf großes Interesse stößt und hoffen, mit diesem kleinen Angebot einen Beitrag zur Aufarbeitung des Lehrstoffes leisten zu können.

Andrea Großmann

Schulleiterin

Geschwind zum Arzt – Josis Abenteuer

Es war getan, fast eh‘ gedacht – in höchster Legenot und von qualvollem Schmerz gezeichnet, musste rasche Hilfe für unsere Schildkröte „Josi“ her. Erster Anruf beim nächsten Tierarzt – keine Hilfe möglich. Ein weiterer Anruf beim Spezialisten in Wismar – Urlaub. Dann ein Anruf nach Rostock – niemand nahm den Hörer ab… Der Verzweiflung nahe ob der dringlichen Lage, fanden wir schließlich eine helfende Hand in Frau Otto aus Dalberg. Sogleich befand sich Josi in der Transportbox – sehnsüchtig Hilfe erwartend. Voller Unruhe und Pein entkriecht sie fast dem Karton. Nur durch rigoroses Handeln verbleibt sie darin.

Endlich – die Ankunft. Der Kampf um Leben und Tod beginnt! Es geht schnell: Dammschnitt, Oxytocin- und Calcium-Infusion. Aber Josi, gebrandmarkt von der Legenot, stellt sich stur. Ein Röntgenbild muss her, um die Lage einzuschätzen. Das erste Ei muss entfernt werden. Ein Stich, ein kurzes starkes Zusammendrücken – und die Erleichterung ist da. Von höchstem Druck erlöst, entfährt Josi ein befreiendes Seufzen. Doch es bleiben noch zehn weitere Eier. Ruhe bewahren. Die Zeit vergeht. Minute um Minute, Stunde um Stunde. Doch Josi verweigert jegliches Tun.

Nach einer aufreibenden Nacht über Herrentag beim Arzt kehrt Josi zu ihrem vertrauten Heim zurück. Sie braucht das Terrarium für sich allein: ergo, das Männchen muss raus! Nun hat sie drei Tage Ruhe für das Legen der Eier.

Montag Morgen. Gespannt wird der Sandbehälter für die Eiablage durchsucht. Doch es findet sich nichts. Das Terrarium wird abgesucht. Es findet sich kein Ei. Es heißt erneut: Ab zum Arzt!
Erneut eine Infusion, um den Uterus anzutreiben. Doch es passiert nichts. Es bleibt nur noch eins: Zangengeburt! Jedes Ei wird einzeln herausgeholt. Aber es braucht Zeit. Josi muss wieder beim Arzt verweilen…

Wie es mit Josi weitergeht, ob die Eier befruchtet sind und Hybride aus ihnen hervorkommen, dass wissen wir erst in den nächsten Tagen. Es bleibt aufregend!

C.Timm

Virtual Lab Day und Laborpraktika

Wer sich für Naturwissenschaften interessiert, findet in den kommenden Wochen wieder spannende Angebote aus dem MINT-Bereich, die von Forschungsinstitutionen in Deutschland angeboten werden:

Virtual Lab Day- virtuelle Exkursion zu führenden Forschungsinstitutionen

Beim Virtual Lab Day werden die Teilnehmenden mit auf eine virtuelle Exkursion zu den führenden Forschungsinstituten auf dem Gebiet der Materialforschung in Deutschland, wie z.B. das Karlsruher Institut für Technologie oder das Helmholtz-Zentrum in Geesthacht genommen. Vom heimischen PC aus können Schülerinnen und Schüler per Videokonferenz in die Welt der Materialforschung hineinschnuppern und miterleben, mit welchen Methoden Forscherinnen und Forscher die Werkstoffe von Morgen untersuchen und herstellen. In kleinen Gruppen können Fragen an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gestellt werden.

Laborpraktika in den Herbstferien 2021

Gemeinsam mit Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland macht das Bundesministerium für Bildung und Forschung in den Herbstferien 2021 Praktika zu Neuen Materialien und Werkstoffen möglich. Die Schülerinnen und Schüler werden für eine Woche an eine der beteiligten Forschungseinrichtungen eingeladen. Dort wird unter intensiver Betreuung erlebbar, wie Forschende neue Materialien und Werkstoffe herstellen und untersuchen. Im Labor besteht die Möglichkeit selbst zu experimentieren. Außerhalb der Praktikumszeiten gestalten Jugendbetreuer ein attraktives Freizeitprogramm. Das Praktikum sowie die Unterbringung und Verpflegung vor Ort sind für die Teilnehmenden kostenfrei.

Für wen ist das Angebot?

Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II einer weiterführenden Schule, die Spaß und Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen haben (bevorzugt mit naturwissenschaftlichen Leistungskursen wie Chemie, Biologie und Physik).

 

Termine, Programm und Anmeldemöglichkeiten

Infoflyer

 

Die Internationale Biologieolympiade geht in eine neue Runde

Die Internationale Biologieolympiade (IBO) ist ein Wettbewerb für Jugendliche aus aller Welt, die sich für Biologie begeistern und sich gerne neuen Herausforderungen stellen – auch hier geht es wie im Sport um Medaillen und in der letzten Runde um die Ehre, sein Land international zu vertreten.

In der ersten Runde sind drei von vier Aufgaben als Hausarbeit zu lösen. Auf den ersten Blick sind die Fragestellungen etwas ungewohnt und teilweise schwieriger als typische Aufgaben aus dem Unterricht. Doch nur Mut – mit Hilfe von Fachliteratur und Internet, mit einfachen Experimenten sowie mit Begeisterung und Kreativität ist diese erste Herausforderung zu meistern.

Wie es nach erfolgreichem Abschluss dieser ersten Etappe weitergeht, berichtet im Folgenden Martha Genzer (11-5), die kurz davor ist, unser Land international in Lissabon zu vertreten:

Weiterlesen: Die Internationale Biologieolympiade geht in eine neue Runde

Online-Elternabend: Mein Kind kifft!? – Was tun?

Cannabis ist die meistkonsumierte illegale Droge in Deutschland und nimmt sowohl bei den Erwachsenen als auch bei den Jugendlichen die prominenteste Rolle ein: 368.000 Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren haben in den letzten 12 Monaten Cannabis konsumiert. Bei den 18-bis 64-jährigen Erwachsenen waren es ca. 3,7 Millionen. Nach Hochrechnungen des Epidemiologischen Suchtsurveys aus dem Jahr 2018 sind 309.000 Personen in Deutschland abhängig von Cannabis. (DHS Jahrbuch Sucht 2021)

Das Thema „Cannabis“ verunsichert viele Eltern. Viele fragen sich: Was tun, damit das Kind nicht kifft? Was tun, wenn es kifft? Kifft mein Kind – ständig, manchmal, gelegentlich? Wie gehe ich damit um?

Der Online-Elternabend ist ein Angebot für Eltern, die sich solche oder ähnliche Fragen stellen, sich über Wirkungen und Gefahren von Cannabis informieren möchten oder sich fragen, wie mit diesem Thema in der Erziehung am besten umgegangen werden sollte. Der Elternabend ist ein offenes Angebot zum Austausch für Eltern, Angehörige und Interessenten.

 

Termin: 26.05.2021 | 18:00 Uhr

Referenten: Jana Micera & Heiko Sprenger, LAKOST MV

Die Teilnahme ist kostenlos!

 

Weitere Informationen und der Link zum Zoom-Meeting sind bei der Landeskoordinierungsstelle für Suchthemen zu finden.

 

Weitere Beiträge ...

  1. Umweltprojekt an den Stränden der Ostsee –und das GAT ist mit dabei!
  2. Verstärkung für das Lehrerkollegium
  3. Girls' Day / Boys' Day 2021
  4. Informationen zum Lockdown ab Montag, 19.04.
  5. Digitaler Elternabend - Berufsorientierung
  6. Wechselunterricht ab 23.03.2021
  7. Macht mit! „Gedanken, Gefühle und Wünsche für die Zeit danach“
  8. Allen ein GESUNDES NEUES JAHR!
  9. 2. Runde des Bundeswettbewerbs der Mathematik
  10. Lange Nacht der Mathematik vom 20. zum 21. November

Seite 6 von 19

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende

Inhaltsmenü

  • Schulförderverein

Autorenanmeldung


copyright © 2022
Gymnasium am Tannenberg