Verein: MINT-EC
GYMNASIUM AM TANNENBERG
"KINDER BRAUCHEN WURZELN UND FLÜGEL"
ANFAHRT    KONTAKT    IMPRESSUM    DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • TPL_BEEZ3_SKIP_TO_CONTENT
  • TPL_BEEZ3_JUMP_TO_NAV

Nav Ansichtssuche

Navigation

  • Startseite
  • Notensystem
  • Vertretungsplan
  • IServ
  • Downloads
  • Links
  • Anmeldeformular zukünftige 7. Klasse
b1 b2 b3 b4 b5 b6 b7 b8 b9

Suchen

Lange Nacht der Mathematik

Zum zweiten Mal haben wir unsere Schüler eingeladen, im Rahmen der "Langen Nacht der Mathematik" (www.mathenacht.de) in den Räumen des Gymnasiums zu übernachten. Dreißig Schüler und Schülerinnen stellten sich dieser Herausforderung.

Fünf von Ihnen haben dem Drang, zu Schlafen oder im Angesicht der sehr schwierigen Aufgaben zu kapitulieren, standgehalten und bis in die Morgenstunden gerechnet. Das verdient unsere höchste Anerkennung.
Auch für uns Lehrer war es ein spannendes und schönes Erlebnis.

Vielen Dank an die Eltern für die Versorgung mit leckerem Essen!

Bernd Mickan

TOEFL-Test zum ersten Mal am GAT

Hinter „TOEFL“ verbirgt sich das international Zertifikat für die englische Sprache. Es wird weltweit anerkannt und ist vielfach Voraussetzung bei der Bewerbung an Universitäten auf der ganzen Welt. Schüler, die nach dem Abitur ein Studium aufnehmen wollen, können also mit dem Zertifikat punkten.


Am 21. November hatten die Oberstufenschüler das erste Mal die Möglichkeit, diesen Test abzulegen und dabei ihre Fähigkeiten zu zeigen. Die 47 teilnehmenden Schüler aus den Jahrgängen 11 und 12 mussten sich zwei Stunden lang unter der Leitung von Frau Barner, Frau Berg und Frau Meinke Aufgaben in den Bereichen Hören, Grammatik und Textverständnis stellen. Je nach Ergebnis haben die Teilnehmer im Rahmen des Wettbewerbs Go4Goal zudem die Chance auf Preise. Allerdings ist noch ein bisschen Geduld gefragt, denn die Ergebnisse werden Anfang Januar erwartet.


Mit dem ersten Testdurchlauf wird das GAT gleichzeitig offizielles Testzentrum, sodass auch in Zukunft Schüler die Möglichkeit haben, den TOEFL-Test abzulegen.


L. Heimrich

Unschlagbar — Ab ins Regionalfinale „Jugend trainiert für Olympia“

Durch den beachtlichen Erfolg beim Kreisfinale in Wismar hat sich unsere Volleyballmannschaft der Mädchen WK 3 als Erstplatzierte für das Regionalfinale am 24.01.2019 in Grevesmühlen qualifiziert. Dafür mussten sich Fionà, Michelle, Lucy, Lara, Lilly und Ronja gegen die Mädchenteams der Schulen aus Rehna, Lüdersdorf und Wismar durchsetzen. Dabei zeigten sie eine souveräne Leistung in allen drei Spielen, welche allesamt gewonnen werden konnten.

Hiermit bedanken wir uns für euren sportlichen Einsatz und hoffen auf weitere spannende und erfolgreiche Spiele im Januar 2019 – dann mit kräftigem Rückenwind durch unsere Schülerschaft vor heimischer Kulisse.

R.Settgast

Wir lassen den Wanderpokal nicht wandern

Wie jedes Jahr haben wir am Mittwoch unsere besten Mathematiker zur zweiten Runde der Olympiade nach Neukloster geschickt.

Der Auftrag: Den Wanderpokal wieder mit nach Grevesmühlen zu bringen.

Die Erwartungen waren hoch, aber unsere hochmotivierten Schüler haben die Leistungen vom letzten Jahr nochmals übertroffen (Allen voran Marie Mattutat mit voller Punktzahl).

Herzlichen Glückwunsch den neun Preisträgern und danke an alle Teilnehmer für euer großes Engagement.

 

Bernd Mickan
Fachschaftsleitung Mathematik

Foto: Bernd Mickan
unsere Teilnehmer von links nach rechts
Dustin Fehratovic, Domenik Völlert, Charlotte Wiesner, Tim Möller, Henning Joost, Marcel Knabe, Fine Möller, Birte Redersborg, Martha Genzer, Frithjof Haugwitz, Frederik Förster, Marie Mattutat

Podiumsdiskussion - Die Schule der Zukunft

„Sollen Handys wie in Frankreich in der Schule verboten werden?“, „Welchen Stellenwert soll Medienbildung in der Schule haben?“ oder „Wann ist ein Einsatz von Smartphones im Unterricht überhaupt sinnvoll?“ –Das waren dann nur einige der Fragen, die am vergangenen Mittwoch gestellt wurden.

Die Friedrich-Ebert-Stiftung hatte zum Thema „Wie viel Digitalisierung können wir der Schule zumuten?“ in das Foyer des GAT geladen. An der Podiumsdiskussion nahmen Martin Zenker (SPD Landtagsfraktion), Dr. Ulrike Möller (IQMV) sowie Andrea Grossmann und Dr. Thorsten Fischer vom Gymnasium am Tannenberg teil. Die Bildungsministerin hatte ihre Teilnahme kurzfristig aus Krankheitsgründen abgesagt.

Nach einem Einstieg von Frau Dr. Möller, in dem es um die neuen Möglichkeiten und Risiken der Digitalisierung ging, wurde in der anschließenden Diskussion schnell deutlich, dass hinsichtlich der Digitalisierung in der Schule noch viele Fragen offen sind und es häufig Schwierigkeiten im Detail oder bei der Finanzierung gibt. Dass es an der Bereitschaft, sich auf die Neuerungen einzulassen, nicht mangelt, wurde an den zahlreichen Wortmeldungen der Zuhörer deutlich.

Martina Tegtmeier (SPD Landtagsfraktion) fasste in ihrem Schlusswort zusammen, dass noch große Anstrengungen notwendig seien, bis die Digitalisierung in Schule und Unterricht sinnvoll Einzug halten könne. Sie versprach Anregungen mit nach Schwerin zu nehmen.

Zur Berichterstattung der Ostsee-Zeitung geht es hier.

 

L. Heimrich

Weitere Beiträge ...

  1. Schließfächer für Schüler
  2. Zum 8. Mal Projekttag zur Prävention
  3. Stadtgeographische Exkursion nach Hamburg
  4. Spielend Russisch lernen in Wismar in der Regionalrunde
  5. MINT-EC-Schule
  6. Neues im Notensystem
  7. Datenschutzgrundverordnung
  8. 1. Platz bei der Landesolympiade – Informatik 2009

Seite 10 von 12

  • Start
  • Zurück
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • Weiter
  • Ende

Inhaltsmenü

  • Schulförderverein

Autorenanmeldung


copyright © 2021
Gymnasium am Tannenberg