Verein: MINT-EC
GYMNASIUM AM TANNENBERG
"KINDER BRAUCHEN WURZELN UND FLÜGEL"
ANFAHRT    KONTAKT    IMPRESSUM    DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • TPL_BEEZ3_SKIP_TO_CONTENT
  • TPL_BEEZ3_JUMP_TO_NAV

Nav Ansichtssuche

Navigation

  • Startseite
  • Notensystem
  • Vertretungsplan
  • IServ
  • Downloads
  • Links
b1 b2 b3 b4 b5 b6 b7 b8 b9

Suchen

Ein Besuch im Dokumentationszentrum Schwerin

Wir, der Geschichtsleistungskurs der Klasse 11/1, hatten am 04. April 2020 die Gelegenheit Einblicke in das ehemalige Justizgefängnis der DDR in Schwerin zu erhalten.
Begrüßt wurden wir durch eine kleine Ausstellung mit früheren Staatssicherheitsaufnahmen, durch die wir mit der Thematik der Politischen (Untersuchung) Haft vertraut gemacht wurden. Danach wurden uns frühere Zellen des Gefängnisses von der Leiterin der Gedenkstätte, Frau Müller, genauer gezeigt. In kleinen Gruppen konnten wir uns dann mit persönlichen Schicksalen in der DDR-Zeit vertraut machen. Den Abschluss bildete ein emotionales Zeitzeugengespräch bei dem uns ein konkretes Schicksal näher erläutert wurde. Durch den Austausch mit der ehemaligen Inhaftierten und den damit verbundenen Schrecken von denen uns berichtet wurde, erhielten wir einen grausamen, aber doch sehr lehrreichen Einblick in das Justizgefängnis der DDR. Für diesen außergewöhnlichen Tag wollen wir uns im Namen der gesamten Klasse 11/1 rechtherzlich bei Frau Müller Bedanken.

Lernen mit der Schulcloud

Um auf die Situation eines möglichen längeren Unterrichtsausfalls vorbereitet zu sein, möchten wir auch dann Kontakt zu unseren Schülerinnen und Schülern halten, wenn sie nicht in die Schule kommen können.

Wir bitten daher alle Schülerinnen und Schüler, über die Klassenleitungen ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung zu stellen. Die Klassenleitungen kommen dazu auf ihre Klassen zu.

Wir möchten damit dafür sorgen, dass Aufgaben per E-Mail bzw. über unsere HPI Schulcloud bereitgestellt werden können. Bei erstmaliger Nutzung der Cloud ist das Einverständnis der Eltern zur Datennutzung notwendig.

 

L. Heimrich

Geographie-Wettbewerb 2020

"Grenzt der südlichste Punkt Deutschlands an die Schweiz?" und "Zu welchem Land gehört die Finnmark?". Diese und die viele weitere Fragen beantworteten auch in diesem Jahr wieder fast 400 Schülerinnen und Schüler des GAT, die am traditionnellen Geographiewettbewerb teilnahmen.

Die Themen reichten dabei häufig weit über den regulären Unterrichtsstoff hinaus und waren in diesem Jahr gar nicht so einfach. Die Jahrgangsbesten konnten also umfangreiche Kenntnisse unter Beweis stellen. Auch bei der diesjährigen Runde wurden zunächst die Klassensieger ermittelt. Am Ende der zweiten Runde standen dann die Jahrgangssieger und auch der diesjährige Schulsieger fest. Sie alle erhalten eine Urkunde und einen kleinen Preis, der vom Förderverein zur Verfügung gestellt wurde. Frederik Förster konnte zum wiederholten Mal den Schulsieg erreichen und tritt schon bald gegen die Schulsieger von Schulen im ganzen Land an. Dafür werden natürlich die Daumen gedrückt!

 
Gratulation den diesjährigen Siegern:
 
Lukas Drechsel - Jg. 7
Fine Möller - Jg. 8
Enya Lienshöft - Jg. 9
Frederik Förster - Jg. 10 (Schulsieger)
 
 
 
L. Heimrich

Verstärkung für das Lehrerkollegium

Mit Beginn des zweiten Schulhalbjahres begrüßen wir gleich mehrere neue Kolleginnen:

Die älteren Schüler erinnern sich sicherlich noch. Frau Kraus hat bereits vor einigen Jahren ihr Referendariat am GAT absolviert und kehrt nun zurück. Sie unterrichtet die Fächer Englisch und Biologie.

Hinzu kommen drei neue Kolleginnen, die den Kreis unserer Referendare erweitern und ihren Vorbereitungsdienst am GAT absolvieren werden: Frau Hess und Frau Wiebensohn unterrichten beide die Fächer Deutsch und Geschichte. Frau Brüggemann wird die Fächer Englisch und Geographie unterrichten.

Willkommen am GAT!

 

L. Heimrich

Girls' Day - Boys' Day

Am 26. März 2020 findet der nächste Girls' Day/Boys Day statt. Schülerinnen und Schüler können an diesem Tag Berufe und Studienfächer erkunden, in denen das jeweils eigene Geschlecht noch unterrepräsentiert ist. Sie lernen Ausbildungsberufe und Studienfächer kennen, die immer noch von Geschlechterklischees geprägt sind.

Mädchen gewinnen Einblicke in technische und handwerkliche Berufe, sammeln Eindrücke im Bereich Industrie oder in der IT-Branche. Jungen erkunden an diesem Tag vielfältige Tätigkeiten, die im Gesundheits- und Pflegebereich sowie Erziehung ausgeübt werden. 

Wer sich rechtzeitig um einen Platz kümmert, hat die Chance auf einen Platz in den besonders begehrten Betrieben und Einrichtungen. Bei Interesse sind freie Plätze schon jetzt unter girls-day.de und boys-day.de  zu finden.

L. Heimrich

(Bild:kompetenzz.de) 

Weitere Beiträge ...

  1. Tag der offenen Tür 2020
  2. Lauras Erfahrungsbericht vom Frankreichaustausch
  3. Erfolgreiches Regionalfinale für unsere Volleyballerinnen
  4. Weihnachtskonzert 2019
  5. Regelmäßige Termine für die Berufsberatung
  6. Leben, Lernen, Leisten -Erkenntnisse aus der Hirnforschung
  7. Volleyball-Mädchen überzeugen im Kreisfinale
  8. Unsere Fremdsprachenassistentin
  9. Zwei neue Kollegen beginnen ihr Referendariat
  10. Präventionstag zur Verkehrssicherheit

Seite 11 von 19

  • Start
  • Zurück
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • Weiter
  • Ende

Inhaltsmenü

  • Schulförderverein

Autorenanmeldung


copyright © 2022
Gymnasium am Tannenberg